Konzepte/Haltung

Offene Arbeit in der Krippe

Einleitung Die Offene Arbeit hat sich seit den 1970er Jahren als innovatives pädagogisches Konzept in deutschen Kindertageseinrichtungen etabliert. Ursprünglich als Basisbewegung von engagierten Erzieher:innen initiiert, hat sie sich zu einem anerkannten Ansatz entwickelt, der auf Partizipation, Selbstbestimmung und individualisierte Bildungsprozesse setzt. Besonders in der Arbeit mit Kleinstkindern in der Kinderkrippe stellt die Offene Arbeit spezifische […]

Offene Arbeit in der Krippe Weiterlesen »

Digitale Transformation in Kitas

Digitale Transformation in der Frühpädagogik: Zwischen Notwendigkeit und Herausforderung Basierend auf dem Artikel von Daniela Schäfer-Pichula mit dem Titel „Digitaler Transformationsprozess in frühpädagogischen Bildungseinrichtungen?“ (URL:https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-leitung-organisatorisches-teamarbeit/kita-organisation-offene-gruppen/digitaler-transformationsprozess-in-fruehpaedagogischen-bildungseinrichtungen/:, Erschienen am 14.6.2023) habe ich eine Abhandlung erstellt, die zentrale Inhalte aufgreift, diskutiert und kritisch einordnet. Einleitung Die Digitalisierung ist längst kein Zukunftsszenario mehr, sondern prägt alle Lebensbereiche – auch

Digitale Transformation in Kitas Weiterlesen »

Friedenspädagogik

Historie und Kernaussagen der Friedenspädagogik
Die Friedenspädagogik entstand im 20. Jahrhundert als Reaktion auf die Erfahrungen zweier Weltkriege und die wachsende Bedrohung durch den Kalten Krieg. Sie entwickelte sich parallel zu den internationalen Friedensbewegungen und wurde maßgeblich von Pädagog:innen wie Maria Montessori, Janusz Korczak und später auch von Organisationen wie der UNESCO geprägt. Im Mittelpunkt steht die Förderung eines gewaltfreien, respektvollen Miteinanders und die Entwicklung von Konfliktlösungskompetenzen. Friedenspädagogik zielt darauf ab, Kinder zu befähigen, Empathie zu entwickeln, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zu einer friedlichen Gemeinschaft beizutragen.
Handlungsempfehlungen für den Kindergartenalltag
1. Vorbildfunktion: Pädagogische Fachkräfte leben einen respektvollen und achtsamen Umgang vor.
2. Konfliktlösung üben: Kinder werden in der gewaltfreien Kommunikation geschult und angeleitet, Konflikte verbal zu lösen.
3. Rituale des Miteinanders: Gemeinsame Gesprächskreise, Begrüßungs- und Abschiedsrituale stärken das Gemeinschaftsgefühl.
4. Projekte und Geschichten: Einsatz von Bilderbüchern und Rollenspielen zu den Themen Freundschaft, Toleranz und Gerechtigkeit.
5. Kinderrechte thematisieren: Sensibilisierung für eigene Rechte und die Rechte anderer durch altersgerechte Angebote.
6. Partizipation fördern: Kinder werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, um demokratisches Verhalten zu lernen.
7. Raumgestaltung: Eine friedliche Umgebung mit Rückzugsmöglichkeiten und anregenden Materialien unterstützt das soziale Lernen.

Friedenspädagogik Weiterlesen »

Systemisches Arbeiten in der Kita

Systemische Denkweisen und Handlungsansätze in der Kindertagesstätte Einleitung Systemisches Denken bietet einen wertvollen Rahmen für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten (Kitas). Es ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf Kinder, Familien und das Team. Es fördert ressourcenorientiertes Handeln und stärkt die Zusammenarbeit. Diese Artikel zeigt auf, welche Vorteile systemische Ansätze bieten, wer davon profitiert und wie sie

Systemisches Arbeiten in der Kita Weiterlesen »

Dialogische Pädagogik

Dialogische Pädagogik in der Kindertageseinrichtung: Ein Weg zur partizipativen Bildung Kostenfreies Erstgespräch vereinbaren Die dialogische Pädagogik ist ein Konzept, das den Austausch und die Kommunikation zwischen Kindern und Erwachsenen in den Mittelpunkt stellt. In einer Kindertageseinrichtung kann sie dazu beitragen, eine respektvolle, partizipative und entwicklungsfördernde Umgebung zu schaffen. Doch wie lässt sich diese Pädagogik konkret

Dialogische Pädagogik Weiterlesen »

4 Schritte zum guten Gespräch

Leitfaden für schwierige Elterngespräche in der Kita – Gewaltfreie Kommunikation (GFK) Schwierige Elterngespräche gehören zum Kita-Alltag – sei es bei Konflikten um Erziehungsfragen, Verhaltensauffälligkeiten oder organisatorischen Problemen. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg bietet einen wertschätzenden Rahmen, um solche Gespräche konstruktiv zu führen. Vorteile der Gewaltfreien Kommunikation in Elterngesprächen ✔ Deeskalation Vermeidet Vorwürfe

4 Schritte zum guten Gespräch Weiterlesen »